hinüber

hinüber

* * *

hi|n|ü|ber [hɪ'ny:bɐ] <Adverb>:
zur gegenüberliegenden Seite, nach drüben:
hinüber auf die andere Seite; nach rechts hinüber; es schallte bis hinüber ans andere Ufer des Sees.

* * *

hin|ü|ber 〈Adv.〉
I 〈örtl.〉 von hier nach drüben, von dieser Seite auf die andere Seite, von diesem Raum in den anderen Raum ● \hinüber und herüber
II 〈fig.〉 \hinüber sein
1. verbraucht, abgetragen, abgenutzt sein
2. tot sein
● er ist \hinüber gestorben; die Schuhe sind (völlig) \hinüber
[<hin + über]
Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden.

* * *

hi|n|ü|ber <Adv.> [aus hin u. 1über]:
1. [von dieser Seite, Stelle] [über jmdn., etw.] nach [dort] drüben:
h. auf die andere Seite!;
sich nach rechts h. erstrecken;
h. und herüber;
der Lärm schallte bis h. [ans andere, zum anderen Ufer];
sie ist gerade h. (ugs.; nach drüben gegangen, gefahren) zu ihm;
Ü ein Problem, das [bis] h. in die Philosophie reicht.
2. (ugs.)
a) gestorben, tot:
der Hund ist h.;
b) zugrunde gerichtet:
die Firma ist endgültig h.;
c) durch starke Beschädigung od. Abnutzung nicht mehr brauchbar:
die Vase ist h.;
d) verdorben:
die Wurst ist h.;
e) eingeschlafen od. ohne Bewusstsein:
sie war h. und schnarchte selig;
f) schwer betrunken:
nach dem zehnten Glas war er völlig h.;
g) von Leidenschaft, Begeisterung ergriffen:
wir waren von der Musik völlig h.

* * *

hi|nü|ber <Adv.> [aus ↑hin u. ↑über]: 1. [von dieser Seite, Stelle] [über jmdn., etw.] nach [dort] drüben: h. zur anderen, auf die andere Seite!; sich nach rechts h. erstrecken; h. und herüber; der Lärm schallte bis h. [ans andere, zum anderen Ufer]; weit in der Ferne nach rechts h. rote Leuchtkugeln, die als Panzerwarnung verschossen wurden (Kuby, Sieg 241); sie ist gerade h. (ugs.; nach drüben gegangen, gefahren) zu ihm; Ü ein Problem, das [bis] h. in die Philosophie reicht. 2. (ugs.) a) gestorben, tot: der Hund ist h.; ein Schlag und du bist h.!; b) zugrunde gerichtet: die Firma, dieser Politiker ist endgültig h.; c) durch starke Beschädigung od. Abnutzung nicht mehr brauchbar: die Vase, die Tasche ist h.; Manche (= Autoreifen) sind schon nach 30 000 km h. (ADAC-Motorwelt 10, 1984, 20); d) verdorben: die Wurst ist h.; e) eingeschlafen od. ohne Bewusstsein: sie war h. und schnarchte selig; f) schwer betrunken: nach dem zehnten Glas war er völlig h.; g) von Leidenschaft, Begeisterung ergriffen: wir waren von der Musik völlig h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinüber — Stadt Radevormwald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hinüber — Hinǖber, ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung über einen Ort zu bezeichnen, so fern sie sich zugleich von der redenden Person entfernet; im Gegensatze des herüber. Gehe nur hinüber, (über die Brücke,) ich werde nachkommen. Die Truppen sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinüber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über • (he)rüber • darüber • herüber • vorbei • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinüber- — hi·nü̲·ber im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinüber werden nach folgendem Muster gebildet: hinüberschwimmen schwamm hinüber hinübergeschwommen hinüber bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinüber — a) gestorben, leblos, tot, umgekommen, verendet; (ugs.): draufgegangen, krepiert; (salopp): hin; (derb): abgekratzt. b) ruiniert, zugrunde gerichtet; (ugs.): hin. c) defekt, entzwei, unbrauchbar, zerbrochen; (ugs.): auseinander, kaputt; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinüber — hi·nü̲·ber Adv; bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen, gegenüberliegenden Seite hin, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler: Der Wald erstreckt sich nach rechts hinüber || NB: ↑herüber ↑hinüber sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinüber — hi|n|ü|ber , umgangssprachlich nü|ber {{link}}K 14{{/link}}; hinüber sein (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinüber — Wer hinüber ist, der soll die Brücke nicht abbrechen, wenn andere auch wöllen übers Wasser nachfolgen. – Petri, II, 719 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hinüber (Begriffsklärung) — Hinüber ist der Name einer Hofschaft in Radevormwald, siehe Hinüber der Familienname folgender Personen: Jobst Anton von Hinüber (1718–1784), deutscher Jurist, Postmeister, Amtmann, sowie bedeutender Landwirtschaftsreformer im Kurfürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • hinüber sein — [Redensart] Auch: • gaga sein • es nicht mehr packen Bsp.: • Es war für alle Anwesenden peinlich. Ich glaube, Len packt es nicht mehr. Er wird nie wieder ein Star sein …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”