- hinüber
-
* * *
hi|n|ü|ber [hɪ'ny:bɐ] <Adverb>:zur gegenüberliegenden Seite, nach drüben:hinüber auf die andere Seite; nach rechts hinüber; es schallte bis hinüber ans andere Ufer des Sees.* * *
◆ hin|ü|ber 〈Adv.〉I 〈örtl.〉 von hier nach drüben, von dieser Seite auf die andere Seite, von diesem Raum in den anderen Raum ● \hinüber und herüberII 〈fig.〉 \hinüber sein1. verbraucht, abgetragen, abgenutzt sein2. tot sein● er ist \hinüber gestorben; die Schuhe sind (völlig) \hinüber◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden.* * *
1. [von dieser Seite, Stelle] [über jmdn., etw.] nach [dort] drüben:h. auf die andere Seite!;sich nach rechts h. erstrecken;h. und herüber;der Lärm schallte bis h. [ans andere, zum anderen Ufer];sie ist gerade h. (ugs.; nach drüben gegangen, gefahren) zu ihm;Ü ein Problem, das [bis] h. in die Philosophie reicht.2. (ugs.)a) gestorben, tot:der Hund ist h.;b) zugrunde gerichtet:die Firma ist endgültig h.;c) durch starke Beschädigung od. Abnutzung nicht mehr brauchbar:die Vase ist h.;d) verdorben:die Wurst ist h.;e) eingeschlafen od. ohne Bewusstsein:sie war h. und schnarchte selig;f) schwer betrunken:nach dem zehnten Glas war er völlig h.;g) von Leidenschaft, Begeisterung ergriffen:wir waren von der Musik völlig h.* * *
hi|nü|ber <Adv.> [aus ↑hin u. ↑über]: 1. [von dieser Seite, Stelle] [über jmdn., etw.] nach [dort] drüben: h. zur anderen, auf die andere Seite!; sich nach rechts h. erstrecken; h. und herüber; der Lärm schallte bis h. [ans andere, zum anderen Ufer]; weit in der Ferne nach rechts h. rote Leuchtkugeln, die als Panzerwarnung verschossen wurden (Kuby, Sieg 241); sie ist gerade h. (ugs.; nach drüben gegangen, gefahren) zu ihm; Ü ein Problem, das [bis] h. in die Philosophie reicht. 2. (ugs.) a) gestorben, tot: der Hund ist h.; ein Schlag und du bist h.!; b) zugrunde gerichtet: die Firma, dieser Politiker ist endgültig h.; c) durch starke Beschädigung od. Abnutzung nicht mehr brauchbar: die Vase, die Tasche ist h.; Manche (= Autoreifen) sind schon nach 30 000 km h. (ADAC-Motorwelt 10, 1984, 20); d) verdorben: die Wurst ist h.; e) eingeschlafen od. ohne Bewusstsein: sie war h. und schnarchte selig; f) schwer betrunken: nach dem zehnten Glas war er völlig h.; g) von Leidenschaft, Begeisterung ergriffen: wir waren von der Musik völlig h.
Universal-Lexikon. 2012.